Hallo!
Ich bin der Neue hier, der ab und an über neue Technik berichten wird.
Ich möchte mich hiermit kurz vorstellen.
Mein Name ist Volkart Spahr. Geboren wurde ich 1968 in Sternenfels (ja, der letzte echte 68iger), bin dort aufgewachsen, machte das Abitur, Zivildienst, Studium, etc. Durch verschiedene Ereignisse in meinem Leben bin ich in Dahab und in der Tauchindustrie gelandet.
Ich arbeite mittlerweile seit ca. 4 Jahren für Tom Steiner im Tauch-Center ‚Dahab Divers Technical‘ als technischer Tauchlehrer sowie als Tauchlehrer für Kreislaufgeräte (Rebreather). Privat beschaeftige ich mich mit Musik (ich spiele Gitarre, Klavier, Keyboard, Trompete, Bass) sowie mit Computern; hier insbesondere mit Open-Source-Projekten wie Ubuntu-Linux.
Daher soll mein erster Technik-Tip der (im Design neue) 2N von HeinrichsWeikamp sein.
Die Firma HeinrichsWeikamp ist relativ neu auf dem grossen Markt der Tauchcomputer. Wir, das Team von ‚Dahab Divers Technical‘, erhielten die Gelegenheit, die Firma HeinrichsWeikamp bei der Entwicklung ihrer Computer zu unterstützen. Der erste Computer dieser Firma war der OSTC (Open Source Tauch Computer). Mein erster OSTC hatte die Serien-Nr. 7 ;-).
Schon damals auffallend war die offene Konzeption der Software. Man hatte die Möglichkeit, den kompletten Quellcode der Software von der Homepage des Herstellers herunterzuladen und nach eigenem Gusto zu ändern. Diese Konzeption war wahrhaft revolutionär im Gegensatz zu z.B. VR3 wo man für jede weitere Funktion einen Pin-Code erwerben muss. Nach einigen Anfangsschwierigkeiten (die Bedienungsknöpfe waren mechanisch, wie bei einem Unterwassergehäuse für Kameras) wurde der OSTC durch den OSTC Mk2 abgelöst. Der Mk2 bot ein besseres Display (OLED) sowie bessere Bedienung (Piezo). Jetzt wurde der Mk2 in ein neues Gehäuse gepackt und firmiert als 2N. Die technischen Daten blieben gleich (und das ist gut so):
In der Praxis ist das Ding unglaublich. Man ist so daran gewöhnt, alle möglichen Parameter (Gradientfaktoren z.B.) für den kommenden, speziellen Tauchgang einzustellen, dass man den VR3 nur noch als Backup mitnimmt.
Übrigens, hier gibt es eine Liste mit den vom Nutzer einzustellenden Parametern (custom functions).
Was soll ich an Praxiserfahrungen schreiben? Ich lebe noch, habe keine DCS. bin nach dem Tauchen nicht müde (auch nach 100msw – 117 Minuten)….probiert es einfach selber aus (und genießt den individuellen Kundenservice).
Kostenpunkt: Das Gerät gibt es für 735 Euronen, hört sich erst mal viel an; aber ist im Vergleich zum VR3 in der C4 Version ein echtes Schnäppchen.
Demnächst gibt es hier was Neues über den großen Bruder, den DR5.
Bis denne, Volkart
17. August 2012
Bisher war das Jahr unter Wasser sehr faszinierend. Vor allen Dingen die Begegnungen mit den Haien war ein unglaubliches Erlebnis. Aus diesem Grund habe ich einen Kalender (deutsche Feiertage eingetragen – verfügbar via lulu.com) mit den … Weiterlesen
16. August 2012
Das Tauchen letzte Woche mit diving.de und Marlies Lang war nicht nur wegen der Haie wunderschön. An diversen Tauchplätzen gibt es auch Schildkröten von recht ordentlicher Größe. Wir hatten das Glück bei einem Tauchgang sowohl Suppenschildkröten (Chelonia mydas) als … Weiterlesen
15. August 2012
Manchmal hängt man einfach so im Wasser und muss warten – so auch in diesem Fall. Ich war mit einem Tauchlehrer und seiner Schülerin unterwegs und sollte ein paar schöne Erinnerungs-Fotos schießen. Ich bin dann … Weiterlesen
14. August 2012
Natürlich war der beeindruckenste Tauchgang in El Quseir mit diving.de und Marlies Lang die Geschichte mit den Haien. Das heisst aber nicht, dass es sich nur deswegen lohnt, dieses wunderschöne Tauchgebiet zu erforschen. Auch die restliche Fauna und … Weiterlesen
13. August 2012
Update: Viele der Bilder gibt es auch in einem Kalender für 2013 mit eingetragenen deutschen Feiertagen! Manche Tauchgänge vergisst man einfach nie mehr und wenn die Erwartungen noch übertroffen werden, schon gleich 2x nicht. Wir … Weiterlesen
1. Mai 2012
Ich weiß wirklich nicht was ich sagen soll. Die meisten Unterwasser-Sportler setzen sich für den Schutz von Riff und Korallen ein. Speziell die fragilen Korallen reagieren sehr empfindlich auf Veränderung oder Schaden. Freediver / Apnoe-Taucher Fred Sessa oder … Weiterlesen
25. April 2012
Das passierte an einem Strand in Brasilien. Die Episode wurde von Anfang an gefilmt und zeigt die Reaktion der sich am Strand befindlichen Leute.
20. April 2012
Gestern, auf dem vorletzten Abend des Dahab Festival gab es eine bunte Mischung aus Live-Bands. Von Spaß-Rock über Blues bis zu Reggae war alles vorhanden. Der Abend war wirklich einen Besuch wert. Hier einige Eindrücke des gestrigen … Weiterlesen
15. April 2012
Einige Eindrücke des Dahab Festival 2012. Das Floß-Rennen startete am Lighthouse und endete an der Brücke. Desert Divers haben gewonnen – Gratulation! Der Schlangenbeschwörer war am Abend im Mirage Village zu Gast. Die Freiwilligen hatten Mut!
29. Januar 2012
Meeresströmungen reagieren stärker als bisher angenommen Der Golfstrom ist nicht nur eine der stärksten Meeresströmungen. Die mit ihm transportierte Wärme ist insbesondere für das vergleichsweise milde Klima in Mittel- und Nordeuropa verantwortlich. Ein internationales Forscherteam … Weiterlesen