Endlich hab ich etwas Zeit gefunden, mich dem fiesen Kratzer (hübsch tief) in meinem Hugyfot Dome Port zu widmen. Anfangs war ich etwas nervös. Aber mit Recherche im Internet und einigen Tipps von meinem Freund Rich Carey (danke für das Politur-Kit!) habe ich mich endlich getraut.
Man fängt an mit MM-Sandpapier Körnung 1500 (was etwas einem 600er Schleifpapier entspricht) und beendet die Prozedur mit einer Körnung von 12000. Danach poliert man noch mit einer Paste und einem Stück Stoff den Dome Port wieder auf Hochglanz.
Ich bin schwer beeindruckt – mein Dome Port sieht nun wieder wie neu aus. Die Prozedur hat in etwa eine Stunde gedauert.
Da es das Kit NC-78-1 anscheinend als Ganzes nicht in Deutschland gibt – die beiden Produkte links sind im Prinzip das gesamte Kit. Es fehlt nur das Stück Stoff und der Handpolierschwamm, um den man das Schleifpapier legt.
Es gibt ein ausgezeichnetes Video auf YouTube. Es ist zwar in Englisch, aber die Bilder sprechen für sich selbst.
Hier eine Kurzanleitung: Mit der gröbsten Körnung poliert man zunächst den Kratzer an sich aus. Danach ist diese Stelle allerdings durch die feinen Kratzer des Schleifpapiers etwas milchig. Mit jeder feineren Körnung kommt der Dome Port Stück für Stück zu altem Glanz. Wichtig ist, dass man vor jeder neue Körnung den Dome Port um 90 Grad dreht und immer ein Stückchen mehr poliert, als die vorherige Fläche. So bald man mit der Polierpaste fertig ist, sieht das Ding einfach wie neu aus. Von dem fiesen Kratzer ist keine Spur mehr zu sehen.
17. August 2012
Bisher war das Jahr unter Wasser sehr faszinierend. Vor allen Dingen die Begegnungen mit den Haien war ein unglaubliches Erlebnis. Aus diesem Grund habe ich einen Kalender (deutsche Feiertage eingetragen – verfügbar via lulu.com) mit den … Weiterlesen
16. August 2012
Das Tauchen letzte Woche mit diving.de und Marlies Lang war nicht nur wegen der Haie wunderschön. An diversen Tauchplätzen gibt es auch Schildkröten von recht ordentlicher Größe. Wir hatten das Glück bei einem Tauchgang sowohl Suppenschildkröten (Chelonia mydas) als … Weiterlesen
15. August 2012
Manchmal hängt man einfach so im Wasser und muss warten – so auch in diesem Fall. Ich war mit einem Tauchlehrer und seiner Schülerin unterwegs und sollte ein paar schöne Erinnerungs-Fotos schießen. Ich bin dann … Weiterlesen
14. August 2012
Natürlich war der beeindruckenste Tauchgang in El Quseir mit diving.de und Marlies Lang die Geschichte mit den Haien. Das heisst aber nicht, dass es sich nur deswegen lohnt, dieses wunderschöne Tauchgebiet zu erforschen. Auch die restliche Fauna und … Weiterlesen
13. August 2012
Update: Viele der Bilder gibt es auch in einem Kalender für 2013 mit eingetragenen deutschen Feiertagen! Manche Tauchgänge vergisst man einfach nie mehr und wenn die Erwartungen noch übertroffen werden, schon gleich 2x nicht. Wir … Weiterlesen
1. Mai 2012
Ich weiß wirklich nicht was ich sagen soll. Die meisten Unterwasser-Sportler setzen sich für den Schutz von Riff und Korallen ein. Speziell die fragilen Korallen reagieren sehr empfindlich auf Veränderung oder Schaden. Freediver / Apnoe-Taucher Fred Sessa oder … Weiterlesen
25. April 2012
Das passierte an einem Strand in Brasilien. Die Episode wurde von Anfang an gefilmt und zeigt die Reaktion der sich am Strand befindlichen Leute.
20. April 2012
Gestern, auf dem vorletzten Abend des Dahab Festival gab es eine bunte Mischung aus Live-Bands. Von Spaß-Rock über Blues bis zu Reggae war alles vorhanden. Der Abend war wirklich einen Besuch wert. Hier einige Eindrücke des gestrigen … Weiterlesen
15. April 2012
Einige Eindrücke des Dahab Festival 2012. Das Floß-Rennen startete am Lighthouse und endete an der Brücke. Desert Divers haben gewonnen – Gratulation! Der Schlangenbeschwörer war am Abend im Mirage Village zu Gast. Die Freiwilligen hatten Mut!
29. Januar 2012
Meeresströmungen reagieren stärker als bisher angenommen Der Golfstrom ist nicht nur eine der stärksten Meeresströmungen. Die mit ihm transportierte Wärme ist insbesondere für das vergleichsweise milde Klima in Mittel- und Nordeuropa verantwortlich. Ein internationales Forscherteam … Weiterlesen