Experten: Sonar-Wellen können Tintenfische schädigen


Als ein Riesentintenfisch vor etwas einer Dekade tot in Spanien gefunden wurde, vermuteten Wissenschaftler, dass die starken Sonar-Pulse von Schiffen der Grund dafür sein könnte. Nun scheint es dafür Beweise zu geben.

Eine neue Studie fand heraus, dass von Menschen erzeugte Niederfrequenzwellen, Tintenfischen und anderen Kopf-Füßlern Schaden zufügen können. Somit trifft das Problem nicht mehr nur Wale und andere Meeres-Säuger.

Die Lärmbelästigung im Ozean hat also einen weit größeren Effekt auf marines Leben als bisher angenommen, sagte der Leiter der Studie Michel André von der technischen Universität Katalonien. Man wisse bereits, dass der Lärm im Ozean eine massive Auswirkung auf Delfine und Wale hat. Allerdings zeige diese Studie, dass noch viele weitere Meeresbewohner von Geräuschen abhängig sind.

Is das Rätsel des Riesentintenfisch somit gelöst?

Anfang 2000 wurden die Überreste eine Riesentintenfisch an Spaniesn Küste gefunden. Der Körper wurde kurz nach Sound-Experimenten an Land gespült. Die Wissenschaftler untersuchten den Tintenfisch und fanden unter anderem gezerrte Muskeln und andere Verletzungen. Damals konnten die Wissenschaftler nicht beweisen, dass diese Niederfrequenzwellen der Auslöser dafür sein könnten.

Mit den Ergebnissen der neuesten Studie habe man nun den Beweis. Insgsamt hat man 87 verschiedene Kopffüßler, darunter Tintenfische, Oktopus und Sepia mit Schallwellen zwischen 157 und 175 Dezibel beschossen. Die Frequenz betrug zwischen 50 und 400 Hertz.

Die Wissenschaftler entschlossen sich für diese Werte, weil dies normalerweise dem von Menschen produzierten Lärm unter Wasser entspricht. Hierbei kann es sich um militärische Tests, Suche nach Ölquellen oder Naturgas handeln.

Nach der Beschallung wurden die Tiere entweder sofort oder mit einer Verzögerung von bis zu 96 Stunden getötet. Die sofort getöteten Kopf-Füßler wiesen Schäden im Gewebe auf. Spezielle Zellen helfen den Kopf-Füßlern die Balance zu halten und dienen der Vorwärts-Bewegung. Funktionieren diese Mechnismen nicht mehr, ist das Wesen sozusagen behindert.

Die Tiere, die länger am Leben gehalten wurden, zeigten noch weitere Schäden, wie sichtbare Löcher im Gewebe auf. Somit sei das der Beweis, dass der Schaden mit der zeit zunimmt. Das sei auch ein typisches Sympton auf Lärm für an Land lebende Säugetiere und Vögel, sagte André. In ihren letzten Atemzügen konnten sich die Kopf-Füßler zwar noch ein bisschen bewegen, aber Schwimmen, Essen oder Paaren sei nicht mehr möglich gewesen, fügte der Wissenschaftler an.

Eine andere Gruppe von fast 100 Tieren wurden nicht mit dem Lärm beschossen. Sie blieben gesund und erfreuen sich bester Natur. Beide Gruppen wurden vor den Tests im gleichen Aquarium gehalten. Somit wollte man ausschlie0ßen, dass das Ergebnis durch anderweitige Einflüsse verfälscht wird.

Auch wenn die getesteten Kopf-Füßler, also die Verwandten des Riesentintenfisch, wesentlich kleiner sind, gebe es keinen Grund, warum der Lärm den Giganten nicht schädigen soll.

Allerdings seien die Schäden an dem gefundenen Riesentintenfisch etwas anders gewesen. Dies könne man auf die verschiedenen Schallquellen außerhalb des Test-Labors zurückführen.

Man vermutet, dass der Riese entweder durch eine direkte Schallwelle oder durch den Lärm mit der Zeit verendet ist. Der Schall könnte Desorientierung verursacht haben. Wenn ein Riesentintenfisch plötzlich von der Tiefe Richtung Oberfläche kommt, könnte ihn der Temperaturunterschied töten.

Michael Vecchione von U.S. National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) ist sich allerdings nicht so sicher. Auch wenn die Studie eindeutige Hinweise liefere, um eine Alarmbereitschaft auszurufen, bedürfe es jedoch noch weiterer Beweise. Allerdings gab er zu, dass sich die damaligen Vermutungen mit der jetzigen Studie decke. Somit könnte der Riesenkalmar tatsächlich Schallwellen zum Opfer gefallen sein, fügte Vecchione an.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert